• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Das Zentralschweizer Radio Central kommt unter das Dach von CH Media. (Archivbild)
Newsticker
Inflation: Argentinien will Preise festlegen
Im Kampf gegen die hohe Inflation will die argentinische Regierung vorübergehend die Preise und Löhne einfrieren. Mit 64 Prozent leidet Argentinien...
sda
Die Verkaeuferin Stefania Kaufmann, Mitte, bedient Tammy Gross, rechts, in der Migros am Limmatplatz, am Donnerstag, 17. Februar 2022 in Zuerich. Der Bundesrat hebt per Donnerstag fast alle Corona-Massnahmen auf. Dazu gehoert auch die Maskenpflicht in Laeden, Restaurants und am Arbeitsplatz. Restaurants, Veranstaltungen und Kultureinrichtungen sind wieder ohne Covid-Zertifikat zugaenglich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Inflation
Der Konjunktur droht ein Hungerast
Die Inflation frisst sich in tief in das verfügbare Einkommen und schwächt die Verbrauchernachfrage. Anleihen feiern ein Comeback.
Tilmann Galler
Der ehemalige Patron der Industrie-Gruppe Feintool, Fritz Bösch, ist gestorben. (Archivbild)
1,84 Millionen Fahrzeuge
Chinas Automarkt erholt sich – mehr E-Auto-Verkäufe erwartet
Der Automarkt in China erholt sich im Juli weiter. Das liegt auch an der hohen Nachfrage nach Elektro-Pkws.
Die Schweiz hat im August mehr Uhren ins Ausland exportiert als im Jahr davor. (Symbolbild)
Wirtschaftslage
Schweizer Firmen stehen immer noch sehr gut da
In den meisten Wirtschaftsbereichen sieht die KOF im Juli eine Abkühlung. Doch insgesamt bewegt sich die Geschäftslage auf einem sehr hohen...
Galenica stösst Geschäft mit Gehhilfen und Rollstühlen wieder ab (Archivbild)
Newsticker
CS-Ökonomen senken wegen Gaskrise BIP-Prognosen für 2023
Die Schweizer Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Ökonomen der Credit Suisse von Europas Gaskrise nicht verschont bleiben. Daher revidieren sie...
sda
Eine Frau und ein Mann transportieren ihre Einkäufe (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)
Einkaufsmanagerindex
Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind so pessimistisch wie noch nie
Selbst während Corona oder der Finanzkrise war die Stimmung bei den Konsumenten besser als jetzt. Optimistischer blicken Firmen in die Zukunft.
Markus Diem Meier
Aldi Suisse: Die Konsumentinnen und Konsumenten kaufen weniger ein.
Konjunktur
Die Inflation bereitet den Schweizerinnen und Schweizern grosse Sorgen
Schweizer Haushalte beurteilen ihre finanzielle Lage sehr negativ. Das dürfte sich den Konsum in den nächsten Monaten beeinträchtigen.
Agustín Carstens
Gespräch
Oberster Notenbanker Carstens: «Das Risiko für eine Lohn-Preis-Spirale ist hoch»
Der Mexikaner Agustín Carstens leitet in Basel den mächtigsten Wirtschaftsclub der Welt: In der BIZ ­treffen sich alle zwei Monate die...
Dirk Schütz
Raffinerie in den USA: Das Wachstum ist eingebrochen.
Konjunktur
Die USA gleiten in eine Rezession ab
Das BIP sank im zweiten Quartal um 0,9 Prozent. Damit befindet sich die weltgrösste Volkswirtschaft in einer technischen Rezession.
Chaar Samy
Märkte
Lombard Odiers Chefökonom Chaar über Zinsen und russische Energie
Lombard Odiers Chefökonom Samy Chaar glaubt, dass die Weichen für die Märkte im September gestellt werden.
Erich Gerbl
Monopolrente
Infrastruktur, steigende Zinsen und «natürliche Absicherung»
Die steigenden Zinsen lasten auf langfristigen Anlagen. Aber Infrastruktur-Investments haben in der Regel eine natürliche Absicherung.
Michael Landman
Michael Landman
Die Inflation in der Eurozone steigt auf 8,6 Prozent – ein neuer Rekordwert.
Teuerung
Inflation in der Eurozone erklimmt neuen Rekord – was macht die EZB?
Abermals ein neuer Rekord: Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juni auf 8,6 Prozent erhöht. Nun richten sich alle Augen auf die EZB.
57585960
...
92
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele