• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: S
  4. Strom
Alle Stichwörter

Strom

Mobile Gasturbinen-Generator-Einheiten des Reservekraftwerks Birr.
Bundesverwaltungsgericht
Betriebsbewilligung für Reservekraftwerk in Birr war nicht gesetzeskonform
Klatsche für den Bundesrat: Die gesetzlichen Bedingungen für die Betriebsverordnung für das Reservekraftwerk in Birr waren nicht gegeben.
Swiss Transport Minister Albert Rosti attends a session of the parliament in Bern on June 15, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP) (KEYSTONE/AFP/FABRICE COFFRINI)
MARCONS STAATSBESUCH - TEIL 3/5
Energieminister Rösti kämpft mit den ungeplanten Stromflüssen aus Frankreich
Das Nachbarland ist der grösste Stromlieferant der Schweiz. Die Abhängigkeit und Instabilität sind das grösste Problem von Albert Rösti.
Michael Heim
Bundesrat Albert Rösti sieht die Schweiz gut auf den Winter vorbereitet.
Kein Black-out
Rösti sieht Schweizer Stromversorgung auch ohne Brüssel gesichert
Die Schweiz muss sich in den kommenden Jahren im Winter nicht vor einem Black-out fürchten, so der Bundesrat in einem Interview.
Kommentar Thomas Fischer, CEO Elektrizitätswerk
Gastkommentar
Die Stromkrise ist längst da
Die Krise der Versorgungssicherheit ist da. Es braucht eine Energieeignerstrategie für das Land – und leider ausreichend Gaskraftwerke für den...
Thomas Fischer
Illustration der Energie und des Bundeshaus – das Thema der Energiepolitik muss die nächsten Jahre vom Parlament gelöst werden
To-Dos für Bundesbern – Teil 1/6
Energie: Die Kundschaft soll Anbieter frei wählen dürfen
Die Handelszeitung nennt sechs Hauptprobleme, die das neue Parlament lösen muss. In der Energie gehören viele Subventionen verboten.
Michael Heim
Michael Heim, Ressortleiter Unternehmen und Politik der «Handelszeitung»
Kommentar
Es braucht mehr Mut in der Energiepolitik – und klare Ansagen
Wenn jedes Kraftwerk mit dem Argument «not in my backyard» verhindert wird, schaffen wir die Energiewende nie. Der Zubau muss einfacher werden.
Michael Heim
Illustration d'une fiche electrique et d'une multiprise avec un interrupteur dans une habitation a l'occasion d'une conference de presse de la ville de Lausanne sur les mesures d'economies d'energie le mercredi 14 septembre 2022 a Lausanne. Face a la crise energetique, les villes et les cantons, doivent prendre des mesures en matiere d'economies d'energie. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Podcast
Warum die Strompreise weiter steigen – und wie wir reagieren können
Energie wird deutlich teurer. Was sind die Gründe? Und droht abermals eine Mangellage im Winter? Antworten im Podcast.
Michael Heim, Ressortleiter Unternehmen und Politik der «Handelszeitung»
Kommentar
Reden wir über die Strommarktliberalisierung – jetzt erst recht!
Auch 2024 steigen für viele die Strompreise weiter an. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, endlich die Marktöffnung abzuschliessen.
Michael Heim
Urs Meister, Geschaeftsfuehrer des Fachsekretariats ElCom, blickt auf die Entwicklung der Strompreise und Tarife sowie die Versorgungssicherheit, am Dienstag, 5. September 2023 in Bern. (KEYSTONE/ Marcel Bieri)
Hin und Her zulasten der Kundschaft
Aufseher des Bundes kritisiert Tariftrick der Strom-Monopolisten
Strom wird teurer. Einige Versorger nutzen gar eine Lücke im Gesetz, um Konsumenten höhere Preise abzuknöpfen. Die Aufsicht ist alarmiert.
Michael Heim
Illuminated windows of night house with people inside
Keine Entspannung in Sicht
Die Strompreise steigen weiter an
Die meisten Regionalversorger melden für 2024 erneut höhere Verbraucherpreise an. Dies, obwohl die Marktpreise gesunken sind.
Michael Heim, Sebastian Iblacker
Das Logo der BKW (Archivbild).
Energie
BKW übernimmt deutsche ABE Gruppe
Der Berner Energieversorger expandiert in Norddeutschland. Die neue Tochter ABE ist auf Windenergie- und Infrastrukturanlagen spezialisiert.
SDA
Axpo verkauft eine Minderheitsbeteiligung an der Axpo Volt Beteiligung AG an die Pensionskasse BVK.
Newsticker
Axpo verkauft Minderheitsbeteiligung an Axpo Volt an BVK
Der Stromkonzern Axpo verkauft eine Minderheitsbeteiligung von 49,9 Prozent an der Axpo Volt Beteiligung AG an die Pensionskasse BVK. Die Axpo Volt...
SDA
1234
...
16
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele